Früher gab es in RO App nur einen Bericht zur Analyse des Sortiments, der ausschließlich Daten zu Produkten lieferte. Doch das Feedback unserer Nutzer hat deutlich gemacht, dass Produkte allein nicht ausreichen. Deshalb gibt es jetzt den völlig neuen Bericht „Erbrachte Dienstleistungen“ sowie die verbesserte Version des früheren Sortimentsberichts, der nun „Verkaufte Produkte“ heißt. Beide Berichte sind ab dem Startup-Tarif verfügbar.
Sehen wir uns genauer an, welche Informationen die Berichte liefern und wofür sie nützlich sind.
Wozu dienen die Sortimentsanalysen
Zunächst ist zu beachten, dass die Berichte „Verkaufte Produkte“ und „Erbrachte Dienstleistungen“ nur Daten aus Verkäufen sowie aus zlecenia mit den Statusgruppen Fertig und Geschlossen verwenden, damit Sie reale Verkäufe und nicht potenzielle analysieren. Abhängig von den gewählten Filtern können Sie analysieren:
Nachfrage und Rentabilität nach Produkten, Dienstleistungen und Kategorien – finden Sie heraus, welche Positionen besondere Aufmerksamkeit oder eine Preisanpassung verdienen.
Mitarbeiterleistung – wer verkauft mengenmäßig die meisten Produkte und Dienstleistungen, wer gewährt die meisten Rabatte, wer arbeitet besser mit hochpreisigen Artikeln und wer weniger.
Umsatz und Marge nach Standorten – wo die Verkäufe besser laufen und wo Optimierungspotenzial bei Team und Sortiment besteht.
Beide Berichte können exportiert und gedruckt werden.
Wie die Sortimentsanalysen funktionieren
Wie bereits erwähnt, können Sie die Daten aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren, je nach den gewählten Filtern:
Zeitraum – Standardfilter für alle Berichte in RO App.
Dokumenttyp – zlecenia, Verkäufe oder alle.
Standort – alle oder ausgewählte Standorte.
Kategorie – für die Analyse nach Produkten/Dienstleistungen oder Mitarbeitern, mit Fokus auf bestimmte Kategorien.
Mitarbeiter – für die Analyse nach Produkten/Dienstleistungen oder Kategorien, mit Fokus auf einzelne Mitarbeiter.
Gruppieren nach – Produkte/Dienstleistungen, Mitarbeiter oder Kategorien, je nach Analysebedarf.
Nach Anwendung der Filter zeigen die Berichte:
Den Namen des Artikels/der Kategorie oder den Namen des Mitarbeiters, abhängig von der Gruppierung.
Die Anzahl der Verkäufe pro Artikel/Kategorie/Mitarbeiter im gewählten Zeitraum.
Den Preis – durchschnittlich pro Einheit des Produkts/der Dienstleistung und insgesamt.
Den Rabatt – Gesamtsumme der gewährten Rabatte.
Die Kosten – durchschnittlich pro Einheit des Produkts/der Dienstleistung und insgesamt.
Den Bruttogewinn – berechnet als (Gesamtpreis) – (Rabatt) – (Gesamtkosten).
Den Aufschlag (%) – Durchschnitt im gewählten Zeitraum, berechnet als (Bruttogewinn / Gesamtkosten) × 100, wenn die Gesamtkosten > 0.
Die Marge (%) – Durchschnitt im gewählten Zeitraum, berechnet als (Bruttogewinn / Gesamtpreis) × 100, wenn der Gesamtpreis > 0.
Beispielsweise können Sie den Bericht nach Dienstleistungen gruppieren und zusätzlich nach einem bestimmten Mitarbeiter filtern, um zu sehen, welche Dienstleistungen erbracht wurden, welche am häufigsten und welcher Umsatz daraus resultierte.
Ein weiteres Beispiel: Sie gruppieren nach Mitarbeitern und filtern nach einer bestimmten Kategorie, um herauszufinden, wer mit einem bestimmten Produkttyp oder einer Dienstleistung am effektivsten arbeitet.
Bei Bedarf können Sie die Daten auch exportieren, z. B. zur Erstellung anderer Berichte.
Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Kommentare zu diesem Update haben, schreiben Sie uns bitte im Support-Chat.