Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert der Austausch von Aufträgen mit der Cartum-Integration?

Erfahren Sie, wie Aufträge zwischen der RO App und Cartum ausgetauscht werden und wie die Integration zur Automatisierung der Auftragsabwicklung beiträgt.

Xenia avatar
Verfasst von Xenia
Heute aktualisiert

Durch die Verbindung mit der Cartum-Integration können Sie Aufträge schnell nachverfolgen, mit Status synchronisieren und Produkte und Kontakte direkt in die RO App importieren.

Die Tabelle der Aufträge verfügt über einen separaten Filterparameter – Store. Mit dessen Hilfe können Sie nur Folgendes anzeigen:

  • in der RO App erstellte Aufträge,

  • über verbundene Integrationen erstellte Aufträge,

  • alle Aufträge.

Es gibt auch eine zusätzliche Spalte – Store, in der der Name des Geschäfts angezeigt wird. Klicken Sie darauf, um die Seite mit den Aufträgen auf der primären Cartum-Plattform zu öffnen.

In zusätzlichen Aktionen können Sie Arbeitsaufträge manuell mit Cartum synchronisieren. Wählen Sie dazu die gewünschten Aufträge aus und klicken Sie auf Weitere Aktionen > Aufträge aktualisieren. Dies kann alle 10 Minuten erfolgen.

⚠️Wichtig: Um mit synchronisierten Aufträgen arbeiten zu können, muss für die Mitarbeiter die Berechtigung „Produkte ohne Abzug hinzufügen” aktiviert sein.

Importieren von Aufträgen

Jeder aus Cartum importierte Auftrag verfügt über vier zusätzliche Felder:

  • Geschäft – der Name des Geschäfts, in dem der Auftrag erstellt wurde.

  • Externe ID – eine eindeutige Kennung des Auftrags auf der Cartum-Plattform.

  • Erstellt – Datum und Uhrzeit, zu denen der Auftrag auf Cartum erstellt wurde.

  • Letzte Aktualisierung – Datum und Uhrzeit der letzten Synchronisierung des Auftrags mit der Plattform. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Daten manuell mit Cartum zu synchronisieren (alle 10 Minuten möglich).

Dank dieser Synchronisierung wird jeder neuer Auftrag von der Cartum-Plattform an die RO-App übertragen.

Von Cartum an die RO-App übertragene Auftrag-Daten:

  • Auftragsnummer – diese Daten werden im Auftrag selbst angezeigt.

  • Erstellungsdatum – das Datum, an dem der Auftrag auf der Cartum-Plattform erstellt wurde.

  • Auftragsstatus – wird gemäß den oben konfigurierten Regeln festgelegt.

  • Kunde – Vorname, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Käufers.

  • Auftragsposten – der Bestellung hinzugefügte Produkte, deren Menge und Preis.

  • Auftragswert – die Gesamtkosten aller Produkte in der Bestellung.

☝️ Bitte beachten Sie: Die Währung für Produkte auf Cartum muss mit der in der RO-App festgelegten Währung übereinstimmen.

Aktualisieren des Status von Aufträgen

Wenn Sie den Status eines solchen Auftrags in der RO-App aktualisieren, ändert sich der Status auch im gleichen Auftrag auf Cartum entsprechend den oben konfigurierten Entsprechungen zwischen den Status.

Wenn Sie die Menge der Produkte in einem Auftrag auf Cartum bearbeiten, bevor sie in der RO-App abgeschrieben werden, werden die Daten synchronisiert und in dem entsprechenden RO-App-Auftrag aktualisiert. Nach der Abschreibung werden Änderungen nicht mehr übertragen.

Importieren von Produkten

Alle neuen Produkte mit einem eindeutigen Code, die einem Auftrag in Cartum hinzugefügt wurden, werden zusammen mit den Aufträgen in das Inventar der RO-App importiert.

☝ Produkte werden in der Sprache importiert, die Sie bei der Konfiguration der Integration festgelegt haben.

Das System vergleicht importierte Produkte mit denen, die bereits in Ihrem Konto vorhanden sind, anhand des in den Integrationseinstellungen im Feld „Produkte identifizieren nach“ festgelegten Werts (Name, Artikelnummer). Wenn die Werte übereinstimmen, werden die Produkte als identisch angesehen und nicht dupliziert.

Der Produktcode wird in das Feld „Artikelnummer“ übertragen, und die Daten werden auch in die Felder „Name“ und „Beschreibung“ importiert. Für alle Produkte wird die Maßeinheit auf „Stück“ gesetzt, unabhängig von den Einstellungen in Ihrer Cartum-Kasse. Wenn die Kategorie des importierten Produkts bereits in der RO App vorhanden ist, wird die vorhandene Kategorie verwendet; wenn nicht, wird eine neue erstellt.

Produkte von Cartum werden als nicht abzugsfähige Produkte zu den Aufträgen hinzugefügt, wobei ihre Menge und ihr Preis beibehalten werden.

Kunden importieren

Zusammen mit den Aufträgen wird auch der Kunde in die Kontaktdatenbank der RO App importiert. Der Vorname, Nachname, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Kunden werden übertragen.

Wenn Ihre RO App-Kontaktdatenbank bereits einen Kontakt mit derselben Telefonnummer enthält, wird dieser beim Import der Aufträge automatisch als Kunde ersetzt und nicht in der Datenbank dupliziert.

Hat dies deine Frage beantwortet?